Eine Untersuchung zur Nutzung der Revit BIM Bibliothek D-A-CH
| Wiebke Blum
| 2019
|
Koordinationsmöglichkeiten von Infrastruktur- und Bauwerksmodellen
| Hardy Neuer
| 2019
|
Die Unterscheidung von Anforderungen an Daten über Bauteile und Einbauteile in vorhandenen Softwarewerkzeugen
| Marian Kurzawa
| 2019
|
Inhalte und Fähigkeiten: das Angebot deutscher Universitäten in Bachelor-Studiengängen Bauingenieurwesen zur Digitalisierung
| Paul Merz
| 2018
|
Generieren von Leistungstexten auf der Grundlage abgestimmter Attribute von Bauteilen an ausgewählten Beispielen
| Amelia Städtler
| 2018
|
Modellbasierte Freigabe von Arbeitsbereichen auf Baustellen
| Benjy Straube
| 2018
|
Dokumentation von Änderungen und Zusammenführung partieller Gebäudemodelle
| Julian Halm
| 2018
|
Digital support of processes in tendering, award of contract and settlement of account: a selected comparison of the state of the art in Australia and Germany
| Yuval Itzhaki
| 2018
|
Änderungen referenzierter Objekte in graphbasierten Datenbanken
| Sang Nguyen
| 2017
|
Modellierungsmöglichkeiten parametrisierter Bauteile und deren Zusammenhänge: Ein Vergleich ausgewählter Software-Werkzeuge
| Susanna Höng
| 2017
|
Ermittlung von Netto-Mengen eines in einem Standard gespeicherten digitalen Bauwerksmodells: Ein Vergleich ausgewählter Software-Werkzeuge
| Levent Müller
| 2017
|
Auswirkung des Level of Detail von Bauteilen auf deren Netto-Mengen
| Lucas Olschewski
| 2017
|
Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle
| Felix Bausemer
| 2017
|
Aufstellen und Überprüfung von Anforderungen an digitale Bauteile
| Hanna Domnick
| 2017
|
Kollaboration in der Bauplanung auf der Grundlage digitaler Teilmodelle
| Stefanie Bresenhuber
| 2017
|
Parametrisierte Modellierung eines Brückentyps als Grundlage für ein 5D-Modell
| Isabelle Fitkau
| 2017
|
Verfügbarkeit und Anwendbarkeit parametrischer Bauteiltypen für digitale Gebäudemodelle
| Eric Robaszewski
| 2016
|
Ableitung eines digitalen Modells für die Tragwerksberechnung aus einem digitalen Architekturmodell
| Andreas Baumann
| 2016
|
Partialmodelle und Zustandsvariablen zur Beschreibung der Qualität von Daten in digitalen Bauwerksmodellen am Beispiel der Modellierung von Ver- und Entsorgungsleitungen in einem Bestandsgebäude
| Silvio Spiess von Braccioforte
| 2016
|
Planung und Durchführung einer Messreihe mit mobilen Sensoren
| Tal Zaif
| 2015
|
Auswirkungen nachträglicher geometrischer Änderungen auf und in Gebäudemodellen
| Thilo Köhler
| 2015
|
Navigation in digitalen Gebäudemodellen
| Matthias Renneke
| 2015
|
BIM-Software zur Modellierung von Bestandsbauwerken: Entwicklung und Nutzung eigener Objekttypen am Beispiel des Bauingenieurgebäudes der TU Berlin
| Laura Böger
| 2015
|
Prüfung digitaler Bauwerksmodelle: Untersuchung am Beispiel des Sicherheitsabstands von Bahn und Bahnsteig
| Pablo Fernandez Michel
| 2014
|
Ansätze zur Prüfung digitaler Bauwerksmodelle
| Felix Gabler
| 2014
|
Internationale Ansätze zum Einsatz von Building Information Modeling – eine exemplarische Untersuchung
| Daniel Dreisow
| 2014
|
Eine automatisierte Kennzeichnung von Planungsdokumenten aus Sollvorgaben für einen Planungsprozess
| Patrick Simon
| 2011
|
Eine 3D-Visualisierung bipartiter Prozessgraphen am Beispiel der Bauausführung
| Mathias Bergmann
| 2010
|
Nutzung von standardisierten dreidimensionalen Bauteildarstellungen
| Maria Westphal
| 2010
|
Eine Schnittstelle zum Transfer geometrischer und nichtgeometrischer Bauteilinformationen am Beispiel eines CAE-Werkzeugs
| Jakob Kirchner
| 2010
|